- Kontext-Effekt
- ⇡ Ausstrahlungseffekte.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Effekt der bloßen Darstellung — Der Mere Exposure Effekt bzw. Effekt der bloßen Darstellung beschreibt, dass allein durch die mehrfache Darbietung von Personen, Situationen oder Dingen die Einstellung eines Menschen zu diesen Dingen positiv beeinflusst werden kann.… … Deutsch Wikipedia
Mere-Exposure-Effekt — Der Mere Exposure Effekt bzw. Effekt der bloßen Darstellung, 1968 entdeckt von Robert Zajonc, ist die Tatsache, dass allein durch die mehrfache Darbietung von Personen, Situationen oder Dingen die Einstellung eines Menschen zu diesen Dingen… … Deutsch Wikipedia
Tocqueville-Effekt — Alexis de Tocqueville Charles Alexis Henri Maurice Clérel de Tocqueville [ʃaʀl alɛkˈsi ɑ̃ˈʀi mɔˈʀis kleˈʀɛl dətɔkˈvil] (* 29. Juli 1805 in Verneuil sur Seine; † 16. April 1859 in Cannes) war ein französischer Publizist … Deutsch Wikipedia
Compton-Effekt — Feynman Diagramme s Kanal u Kanal Als Compton Effekt bezeichnet man die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der … Deutsch Wikipedia
Stroboskopischer Effekt — Wenn das rechte Aufblitzen mit der Bewegung synchronisiert ist, erscheint das Objekt bewegungslos Als Stroboskopischen Effekt (im filmischen Kontext auch als Wagenradeffekt) bezeichnet man den scheinbar verlangsamten oder umgekehrten Ablauf von… … Deutsch Wikipedia
Nivellierender Effekt des Wassers — Kalottenmodell des Wassermoleküls Allgemeines Name Wasser … Deutsch Wikipedia
Galatea-Effekt — Der Galatea Effekt ist eine Unterkategorie des Rosenthal Effekts. Zurückführen lässt sich diese Abgrenzung auf Dov Eden, der sich mit einer Übertragung des Rosenthal Effektes auf den betrieblichen Kontext beschäftigte. Er ging davon aus, dass die … Deutsch Wikipedia
Drehtür-Effekt — Der Drehtür Effekt ist eine Metapher, die den schnellen Wechsel zwischen zwei Zuständen ( rein/raus ) beschreibt. Der Begriff ist negativ besetzt. Er stellt typischerweise bildhaft eine Veränderung dar, die nach kurzer Zeit zum Ursprungszustand… … Deutsch Wikipedia
Penrose-Effekt — Edith Elura Penrose, geborene Tilton (* 15. November 1914 in Los Angeles, Kalifornien; † 11. Oktober 1996 in Waterbeach, Cambridgeshire, Großbritannien), war eine amerikanisch britische Ökonomin. Ihr Hauptwerk ist The Theory of the Growth of the… … Deutsch Wikipedia
Fahrstuhl-Effekt — Fahrstuhleffekt ist ein vom deutschen Soziologen Ulrich Beck geprägter Begriff. Mit dem Begriff bezeichnet Beck jenen Einfluss, den die Wohlstandsexplosion, der Wandel des Arbeitsmarktes (Expansion des Dienstleistungssektors, Flexibilisierung der … Deutsch Wikipedia